Meine Erfahrungen mit Wammen
Von Torsten Onischke, Castrop - Rauxel.
Herkunft
Es ist eine sehr alte im Nahen Osten beheimatete Rasse. Hauptverbreitungsgebiet ist Syrien, dem Libanon und aus der Ost und südlichen Türkei besonders aus Adana kamen sie zu uns.
Adana, viertgrößte Stadt der Türkei, türk. Prov. - Hauptstadt, Küstenebene südl. des Taurus am Seyhan Neri. Wasserkraftwerk in der Cukurova, an der Bagdadbahn. Getreide und Baumwollhandel; Textil - Nahrungsmittel und Baustoffindustrie. Adana wurde wahrscheinlich 63 v. Chr. vom römischen General Pompeius gegründet. Sehenswürdigkeiten gehören eine römische Steinbrücke, die im 2.Jahrhundert während der Herrschaft von Kaiser Hadrian gebaut wurde, sowie die Ruinen einer Burg aus dem Jahre 782.
Römische Steinbrücke in Adana, Türkei
Die Adana Wammen, kamen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts mit den Gastarbeitern nach Westeuropa und haben sich seither recht gut in unseren Reihen behauptet
Farbe und Zeichnung
Es gibt sie in allen Farben wie in blau, blaugehämmert, dominant Rot und in schwarz. Sie sind sehr oft in Schecken vertreten
Ein Paar mit jungen Wammen
Foto: Torsten Onischke
Größe der Wamme:
Die Wamme ist eine imposante Erscheinung, die von der Größe und vom Gewicht die Brieftaube übertrifft. Sie hat eine leicht aufrechte Haltung. Das typische an ihr ist aber, die große ausgeprägte Kehlwamme, sowie Kopf- und Schnabelform
Flugstil:
Gewünscht wird ein rascher Aufstieg, wenn möglich bis Punkthöhe. Beim Setzen der Dropper, sollte ein sofortiger Absturz erfolgen. Es sind gradlinig stürzende Tauben, die möglichst senkrecht und ohne Unterbrechung abstürzen. Bei Flimmerhöhe, also aus großer Höhe ( Punkthöhe)kann man sie auch droppen, doch kann bei großen Höhen der Sturz unterbrochen werden. Sie stürzen ohne Schnörkel so schnell, dass es rauscht in der Luft, besonders bei größeren Stichen; eine eindrucksvolle Darbietung, die man gesehen haben muss. Es gibt Ausstellungslinien, die nicht mehr zum Flug geeignet sind.
Wammen beim Flug, in mittlere Höhe.
Foto: Torsten Onischke
Meine Erfahrungen mit Wammen:
Ich züchte seit zwei Jahren Adana Wammen mit sehr guten Erfolg, den ich mir nie habe erträumen lassen. Wo doch so viele Sportsfreunde mir von der Rasse abgeraten haben, sie sei doch so eigensinnig. Meine Schlaganlage ist ebenerdig wie bei unseren Türkischen Freunden in der Heimat auch. Meine Wammen können nur durch die Tür rein und raus. Die Wammen werden bei mir in sogenannten Schränken gehalten, das heißt, es ist eine Zelle von den Maßen 50 lang ,50 breit und 50 hoch, davon ist eine Seite ganz zu, die andere Seite ist offen, auf dem Boden habe ich ein Gitterrost das die Tauben nicht in ihren eigenen Kot sitzen. Meine Wammen sind recht gut in der Zucht, sie brüten toll und füttern ihre Jungen sehr gut. Mann sollte die Tauben bloß nicht zu früh Paaren, denn wenn es zu kalt ist, laufen sie schnell von den Eiern oder von den Jungen.
Adana Wammen nach der Landung
Foto: Torsten Onischke
Training
Meine Wammen werden jeden Tag geflogen, außer es ist zu windig oder der Himmel ist zu behangen mit Wolken. Ich starte meine Tauben, in dem ich sie durch die Tür nach draußen lasse, dort stupse ich sie mit einem Stab an und sie fliegen sofort ab, sind die Tauben in der Luft, Wedel ich im Garten mit einer Fahne das ist das Zeichen für die Tauben nicht nach unten zu kommen. Ich lasse dann die Tauben ca. 15 Minuten fliegen, dann haben sie die Höhe erreicht um die Tauben zu droppen. Beim Setzen des Dropper's, erfolgt nun ein herrlicher Anblick, die Tauben kommen mit angezogenen Schwingen zu Boden gerauscht. Das ist für jemanden der so etwas noch nicht gesehen hat, ein toller Augenblick den er nicht so schnell vergessen wird. Ich rufe meine Wammen nicht rein, wenn sie unten sind brauch ich nur die Tür zu öffnen und die Wammen fliegen von alleine in den Schlag. Denn sie wollen nur das eine, nach ihrer Täubin. Sind die Täuber bei ihrer Täubin, mache ich die Zelle wieder zu, denn sie kommen nur zum Fliegen oder zum Fressen raus. Ich fliege nur Täuber, meine Täubinen werden nur als Jungtauben geflogen. Sie werde als Jungtaube ausgetestet, sind sie gut, werden sie dann mit meinen Fliegern gepaart. Meine Flieger dürfen am Ende der Flugzeit einmal Junge ziehen. Die Jungtauben werden dann auch noch getestet, sind sie gut wird das Paar dann vorgemerkt für das kommende Zuchtjahr
Das Händeln der Wamme:
Ich treibe meine Wammen auch mit einem langen Stab in den Schlag, wenn sie es gewohnt sind lassen sich die Wammen damit sehr gut hin und her lenken, und man braucht sie nicht immer in die Hand zu nehmen. Wenn man sie nicht so viel fängt, fühlen sich die Tauben wohler und sie sind dann auch zutraulicher.
Adana Wammen Züchter, Torsten Onischke
Das Einfliegen meiner Jungtauben:
Ich fliege meine Jungen erst mit dem Werfen der ersten Feder. Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn sie die erste Feder geworfen haben, sind die Jungen Wammen erst flugreif. Wenn man sie vorher abjagt, wird die junge Wamme sich nur auf das nächste Dach setzen. Hat sie das erst einmal raus das sie auf dem Hausdach sicher ist, dann wird sie dort immer hinfliegen, und dann kann man sie nicht mehr gebrauchen. Also sollte man lieber warten bis sie die erste Feder geworfen hat, in der Zeit wird die Junge Wamme es auch selber zeigen das sie so weit ist. Und das ist nun die richtige Zeit um sie dann einzufliegen. Ich fliege meine jungen Wammen immer mit einer alten ein. Ich nehme eine alte und eine junge Wamme in die Hand, gehe dann einige Meter vom Schlag weg und werfe dann die beiden Wammen nach oben. Die junge Wamme wird sich an die alte heften. Die alte Wamme wird sofort noch oben ziehen und die Jungtauben wird mitgehen. Sie wird erst nur ein paar runden drehen, aber das wird Tag für Tag besser. Und nach eine oder zwei Wochen, wird die Junge Wamme ganz oben mit der alten Wamme fliegen. Um meine Jungtauben an den Dropper zugewöhnen, wird erst gefüttert wenn der Dropper auf dem Boden sitzt. Nach dem zweiten oder dritten mal wissen die Jungen, das der Dropper Futter bedeutet. Das ist wichtig, wenn die Jungen ausgewöhnt werden und später für das Droppen, wenn die Jungen in der Luft sind. Wenn die Jungen später hoch oben in der Luft sind und sie sehen dann den Dropper, werden sie sofort zum Sturzflug übergehen. Alles in allem, ist die Wamme eine sehr schöne und zutrauliche Taube mit der sich das fliegen lohnt und auch Spaß macht.
Wammen im Deutschen Flugroller Club (DFC)
Im DFC wird die Wamme auch gerne vom Flugkasten geflogen. Sie ist auf dem Flugkasten eine sehr sichere Taube, obwohl sie sehr Eigensinnig ist
Wammen auf dem Flugkasten
von Torsten Onischke
Copyright Juni 2001© by Gruppe Rheinland DHC