Tauben-Informationen
 
  Übersicht
  Meine tauben
  Körperbau
  Haltung
  Rassen
  => (Dönek)
  => Kelebek tauben
  => Orientalische Roller
  => Sturzflug Tauben
  => Budapester hochflieger
  => Arader Tümmler
  => Agaran Tümmler
  => Katalanischen Tümmler
  => Wiener Hochflieger
  => Türkische Dolabci
  => Birmingham Roller
  => Kursker Hochflieger
  => Serbische Hochflieger
  => Danziger Hochflieger
  => Tauben in Kosovo
  => Budapester Kiebitzer
  => Adana Wammentauben
  => Haustauben
  => Brieftauben
  => Stadttauben
  Takla Bilder
  Wammentauben Bilder
  Wie ist die Seite(Umfrage)
  Gästebuch
  News
  google
Stadttauben

Venedig, München oder Hamburg - Stadttauben fühlen sich überall zu Hause!

http://imageserver.teldoserver.de/tIX8IEFoAH5MmLhDJxh1i+uF+swT8sgaavAXLocx.jpgDie Straßentauben oder Stadttauben (Columba livia forma domestica) sind Vögel aus der Familie der Tauben (Columbidae). Sie stammen von der Felsentaube (Columba livia) ab, die in Gefangenschaft gehalten und gezüchtet wurde und dann wieder verwildert ist. Diese Taubenart ist daher noch halbzahm und ist in Städten in ganz Europa verbreitet.

Beschreibung
Stadttauben sind ungefähr 33 cm lang und ihre Flügelspannweite beträgt 63-70 cm. Sie wiegen im Schnitt etwa 330 g. Das Federkleid ist sehr variabel: ein großer Teil der Stadttauben sieht der Stammform „Felsentaube“ noch sehr ähnlich, mit blaugrauem Gefieder, das am Nacken und Hals grünlich bunt schillert. Auf den Flügeln befinden sich zwei dunkle Bänder. Die Geschlechter sehen gleich aus, während der Balz ist das Männchen allerdings deutlich zu erkennen, da es sich aufplustert und vor den Weibchen herumstolziert. Andere bei Straßentauben häufig auftretende Federkleider sind Mischungen mit weiß oder schwarz, häufig gescheckt. Von den noch heute gehaltenen Haustauben gibt es ca. 150 verschiedene Rassen, und man kann davon ausgehen, dass viele davon verwildert sind und sich wieder vermischt haben. Der typische Ruf der Haustauben ist ein hohles Gurren.

Lebensraum
Der Lebensraum der Straßentauben sind die Städte in ganz Europa.

Ernährung
Straßentauben ernähren sich von Körnern und allem, was sie an Abfällen finden und für fressbar halten. Ihre Lebenserwartung beträgt nur zwei bis drei Jahre, die der Stammform und einiger neuer Rassen, die als Bastarde gelten, dagegen bis zu 30 Jahren. Oftmals fallen verletzte und räudig aussehende Tiere auf.

Brutpflege
Ihr Nest besteht, wenn überhaupt, nur aus wenigen Halmen und Zweigen, die meist auf Simsen und in Nischen direkt an den Gebäuden oder auch im Gebälk von Dachstühlen gebaut werden. Bäume werden von der Stadttaube fast nie als Nistplatz gewählt. Ein Gelege besteht meist aus zwei Eiern. Die Jungen schlüpfen nach etwa 17 bis 18 Tagen und werden von beiden Eltern gefüttert. Männchen wie Weibchen sind in der Lage Prolactin für die Kropfmilch zu erzeugen. Straßentauben können saisonunabhängig bis zu sechs Bruten im Jahr hochziehen.

Sozialverhalten
Stadttauben haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Dazu gehören Sippe, Schwarm und sogar Schwarmstaaten mit mehr als 20 000 Tieren. Hierbei sind anonyme und nicht-anonyme Strukturen möglich. Tauben erkennen sich individuell im Schwarm. Ihre Hirnstruktur besitzt anscheinend eine besonders dichte Vernetzung, die sie zu besonderen Leistungen befähigt. Eine der bekanntesten Leistungen ist der Brieftaubenflug, bei dem Tauben eine Distanz von bis zu 7 000 km überwinden. Tauben sind die einzigen Vögel, bei denen die Tötungshemmung im Krisenfall ausfallen kann. Dies geschieht bei Auseinandersetzung von Schwarmstaaten um Futter oder Nistplätze.

Wem gehören die Stadttauben?
Straßentauben sind rechtlich gesehen herrenlose Tiere, wie etwa Rehe oder Hirsche im Wald, das heißt, sie gehören niemandem. Sind sie jedoch mit einem Ring versehen, zeigt dies den Besitzer an.

Probleme
Straßentauben sind zwar an sich harmlos, wenn sie jedoch zu zahlreich auftreten, können sie verschiedene Probleme bereiten. Die Beseitigung des Taubenkots von Fassaden und Dachstühlen erfordert erheblichen materiellen Aufwand. In geschlossenen Gebäuden sind bei der Entfernung von Taubenkot Schutzmaßnahmen erforderlich, um möglichen Infektionen vorzubeugen.
In vielen Städten wird großer Aufwand betrieben, um die Zahl der Tauben gering und öffentliche wie private Gebäude taubenfrei zu halten. Dies reicht von Fütterungsverbot, Einrichtung von Netzen, Anflugsperren wie Nadeln, stromdurchflossenen Drähten, Abschiessen, Bejagen mit Falknern, Verbreiten von Giftködern oder Futterdragees mit integrierter Anti-Baby-Pille bis zur Einrichtung von Taubenhäusern, in denen die Tauben betreut und die Eier brütender Tauben durch Attrappen ersetzt werden.
Die Abschreckung durch Plastik-Raben hat nur dann Zweck, wenn die Tiere zusätzlich konsequent und auch aggressiv verscheucht werden. Andernfalls gewöhnen sie sich an den stillen Gesellen aus Kunststoff.
Wenn Tauben auf Balkonen brüten, kann eine Mietminderung geltend gemacht werden, wenn die Nutzung des Balkons durch Taubendreck wegen der drohenden Gesundheitsgefährdung stark eingeschränkt ist, denn Tauben könnten u.a. von Zecken (Taubenzecke) und Flöhen befallen sein. Infektionskrankheiten beim Menschen durch Tauben sind jedoch bis heute nicht nachgewiesen worden.
Weiterhin zeigt sich seit Mitte der 80er Jahre ein Einbruch in den Beständen der Stadttauben. Durch eine Paramyxovirus - Erkrankung, die zu 80-90 % tödlich endet, sind in den europäischen und asiatischen Städten etwa 40-50 % der Tauben verendet. Erstmals ist diese Infektionskrankheit, die sich aus dem menschlichen Mumpsvirus entwickelt hat, in Großbritannien 1975 aufgetreten. Durch Brieftauben wurde diese Seuche ebenfalls nach Europa eingeschleppt. Von dieser Seuche betroffen sind besonders die Türkentaube, die Lachtaube und die Hohltaube. Umstritten ist der Nachweis bei Ringeltauben. Angesichts der Bedrohung durch die aktuelle Vogelgrippe, sollte man zudem über die Übertragung von Seuchen vom Mensch auf das Tier nachdenken.

 
kirsehirli_king@hotmail.de.tl  
   
www.donnerwetter.de  
   
Sie sind der 31583 Besucher (54867 Hits) Besucher !!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden