Tauben-Informationen
 
  Übersicht
  Meine tauben
  Körperbau
  Haltung
  Rassen
  => (Dönek)
  => Kelebek tauben
  => Orientalische Roller
  => Sturzflug Tauben
  => Budapester hochflieger
  => Arader Tümmler
  => Agaran Tümmler
  => Katalanischen Tümmler
  => Wiener Hochflieger
  => Türkische Dolabci
  => Birmingham Roller
  => Kursker Hochflieger
  => Serbische Hochflieger
  => Danziger Hochflieger
  => Tauben in Kosovo
  => Budapester Kiebitzer
  => Adana Wammentauben
  => Haustauben
  => Brieftauben
  => Stadttauben
  Takla Bilder
  Wammentauben Bilder
  Wie ist die Seite(Umfrage)
  Gästebuch
  News
  google
Danziger Hochflieger

Danziger Hochflieger

Von Dieter Tödtemann

Danziger Hochflieger weiß

Danziger Hochflieger Weiß

Die Danziger Hochflieger wurden nachweislich schon um 1810 in Danzig gezüchtet. Über ihre Herkunft gehen die Meinungen stark auseinander. Die eigentlichen Danziger sollen durch Kreuzungen von Tümmlern, die aus Galazien kamen, mit französischen Tauben entstanden sein. Im Jahre 1807 sollen während der Belagerung von Danzig einige Tauben von französischen Schiffen entflogen sein. Später sollen die Farbe der Augen und der Schwanz durch einen von Kalkutta eingeführten Täuber wesentlich verbessert worden sein. Das alles sind aber unbeweisbare Vermutungen. Bemerkenswert ist jedoch, dass es in Syrien Tümmler gibt, die sich fast überhaupt nicht vom Danziger unterscheiden und zu dem die gleiche Flugweise zeigen.

Gezüchtet wird der Danziger Hochflieger, bei uns in der Gruppe Rheinland vom Sportsfreund, Hubert Herget, Übach - Boscheln . Wir sind froh, das Hubert sich den Danziger angeschafft hat. Denn Sie sind als Flugtauben doch recht selten geworden in Deutschland.

Fluganlage

Hubert Herget, bei seiner Fluganlage

Es ist einwandfrei bewiesen, dass Danziger, früher vor Jahren, nachmittags aufgelassen, in kurzen mondhellen Nächten die ganze Nacht hindurch geflogen sind. Natürlich waren das auch Ausnahmen, nicht die Regel. Keine Ausnahmen sind dagegen Flüge, von morgens bis nachmittags. Viele Stämme sind zu Ausstellungstauben geworden. Hubert, seine Tiere stammen von Zuchtfreund, Erwin Eycke , Nettetal - Kaldenkirchen Danziger SV und von Zuchtfreund, Peter Ehrens, Oelde - Stromberg DHC ab. Beide Züchter fliegen seit Jahren schon mit Danziger Hochflieger mit Erfolg. Was wir sehen konnten ist es sehr gutes Ausgangsmaterial, was einem Anfänger mit Danziger, hoffen lässt.

Hubert Herget

Hubert Herget, mit einem weißen Danziger

Flugresultate:

Hier einige Flugresultate der vergangenen Jahre,

1995 DHC Ergebnisse
  1. Ehrens Peter 806 Punkte, 3.52 Std. Index 3,47 5 Danziger
  2. Ehrens Peter 435 Punkte, 3.37 Std. Index 2,00 6 Danziger
  3. Ehrens Peter 355 Punkte, 2.17 Std. Index 2,59 5 Danziger
1996 DHC Ergebnisse
  1. Ehrens Peter 257 Punkte, 1.19 Std. Index 3,25 3 Danziger
1996 Nationalflug
  1. Voß Edwin 315 Punkte, 1.33 Std. Index 3,38 5 Danziger
  2. Kammer E. 293 Punkte, 2.20 Std. Index 1,86 6 Danziger
  3. Aufderheid F. 112 Punkte, 1,52 Std. Index 1,00 5 Danziger
1997 DHC Ergebnisse
  1. Ehrens Peter 450 Punkte, 3.46 Std. Index 1,99 5 Danziger
  2. Voß Edwin 444 Punkte, 2.36 Std. Index 2,84 5 Danziger
1998 DHC Ergebnisse
  1. Voß Edwin 471 Punkte, 2.15 Std. Index 3,48 5 Danziger
  2. Ehrens Peter 296 Punkte, 1.38 Std. Index 3,02 5 Danziger
1998 Nationalflug
  1. Voß Edwin 471 Punkte, 2.15 Std. Index 3,48 5 Danziger
  2. Eycke Erwin 3o3 Punkte, 1.55 Std. Index 2,62 6 Danziger
  3. Ehrens Peter 296 Punkte, 1.38 Std. Index 3,02 5 Danziger
1999 DHC Ergebnisse
  1. Ehrens Peter 932 Punkte, 4.16 Std. Index 3,64 5 Danziger
  2. Ehrens Adolf 431 Punkte, 1.49 Std. Index 3,95 5 Danziger
  3. Voß Edwin 415 Punkte, 1.55 Std. Index 3,60 5 Danziger
1999 Nationalflug
  1. Ehrens Peter 932 Punkte, 4.16 Std. Index 3,64 5 Danziger
  2. Ehrens Adolf 431 Punkte, 1.49 Std. Index 3,95 5 Danziger
  3. Eycke Erwin 430 Punkte, 2.04 Std. Index 3,47 6 Danziger
  4. Voß Edwin 415 Punkte, 1.55 Std. Index 3,60 5 Danziger
2000 DHC Ergebnisse
  1. Voß Edwin 380 Punkte, 2.00 Std. Index 3,16 5 Danziger
  2. Ehrens Peter 345 Punkte, 3.27 Std. Index 1,67 5 Danziger
  3. Mischke J. 316 Punkte, 1,44 Std. Index 3,03 5 Danziger

Der Danziger im Aufwind ?

Wir alle im DHC und den Gruppen hoffen, dass der Danziger wieder an alten Leistungen anknüpft. Erstaunlich ist die Entwicklung der Danziger der letzten Jahre, was die Züchter doch in kürzester Zeit geschaffen haben, was man an den obigen Flugresultaten ersehen kann. Der Danziger Hochflieger wie wir ihn von früher her kennen, ist wieder da! Hoffentlich können wir diese Leistungen bald auf einer breiteren Basis stellen und es finden sich dann auch wieder genug Züchter, die diese schöne alte Rasse, wieder zu alten Hochflugehren bringen.

Farbschläge

Danziger in verschiedenen Farbschlägen

Erscheinungsbild der Danziger

Die Danziger sind mittelgroße Tümmler mit langem, schlankem Körperbau und waagerechter Körperhaltung. Der Kopf ist schmal, ohne Kanten und mit langgezogener Stirn, die vom Schnabel bis zur Höhe des Scheitels leicht ansteigt, der Hinterkopf ist leicht gewölbt. Der Kopf wird immer von einer Kappe geziert, die breit ist und von Ohr bis zum anderen Ohr reicht. Der Schnabel ist lang und dünn. Die Augen sind perlfarbig, jedoch mit verschiedenen Schattierungen, so unterscheidet man Milch, Glas, Marmor und Blauaugen. Die Augen sind bei Jungtiere trübe und entwickeln sich erst im laufe des ersten Lebensjahres. Der Hals ist mittellang und einigermaßen schlank. Die Flügel werden auf dem Schwanz getragen. Der Schwanz besteht aus 14 - 18 breiten und langen Federn. Doppelfedern dürfen vorhanden sein. Der Schwanz wird breit und gewölbt getragen. Die Beine sind mittellang, Läufe und Zehen sind unbefiedert. An Farben und Zeichnungen gibt es eine Vielzahl, was man aus der Musterbeschreibung ( Standard ) ersehen kann.

(Hier clicken für den Standard)

Flugstil

Danziger Hochflieger fliegen sehr ruhig dahin, fast schwerelos, sie erreichen sehr große FLUGHÖHEN und fliegen auch lange. Die Danziger verfügen über ein gutes Orientierungsvermögen. Meist werden sie in Stichen von 4 - 6 Tieren fliegen gelassen. Die Danziger fliegen meistens im Verband ( Trupp ), aber es gibt auch Soloflieger, die gerne getrennt vom Schwarm fliegen.

Zucht

Die Zucht der Danziger ist verhältnismäßig leicht und die Danziger vermehren sich gut, sind lebhaft, aber doch zutraulich. Der Flugdanziger ist meist was Schönheit anbetrifft, etwas abweichend in verschiedenen Sachen. Er braucht ja bei uns nicht nur schön aus zu sehen sondern soll auch gut fliegen.


Zurück zu Articles/Artikel

 


Copyright November 2004 © by Gruppe Rheinland DHC
 
kirsehirli_king@hotmail.de.tl  
   
www.donnerwetter.de  
   
Sie sind der 31589 Besucher (54874 Hits) Besucher !!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden